• Unsere Küchen
    • Kochen - Essen - Wohnen
    • Moderne Landhausküche
    • Inspirationen
    • Komfort-Küchen
    • Vollholz-/Massivholzküchen
    • Pflegetipps
  • Corona-Update
  • Unsere Ausstellung
  • Aktuelles
  • Unsere Hersteller
    • Bosch
    • Miele
    • nobilia
    • Bosch Küchen
    • Gaggenau
    • Siemens
    • NEFF Collection
    • NEFF
  • Unsere Leistungen
    • Zeit für Veränderung
    • 5 Schritte zur Küche
    • Handwerkerservice Plus
    • Finanzierung
  • Über uns
    • Für die ganze Familie
  • Kontakt
In Vorbereitung
  • Unsere Küchen
    • Kochen - Essen - Wohnen
    • Moderne Landhausküche
    • Inspirationen
    • Komfort-Küchen
    • Vollholz-/Massivholzküchen
    • Pflegetipps
  • Corona-Update
  • Unsere Ausstellung
  • Aktuelles
  • Unsere Hersteller
    • Bosch
    • Miele
    • nobilia
    • Bosch Küchen
      • Kochen & Backen
      • Kühlen & Gefrieren
      • Geschirrspüler
      • Bosch - das Unternehmen
    • Gaggenau
    • Siemens
    • NEFF Collection
    • NEFF
  • Unsere Leistungen
    • Zeit für Veränderung
    • 5 Schritte zur Küche
    • Handwerkerservice Plus
    • Finanzierung
  • Über uns
    • Für die ganze Familie
  • Kontakt
Unsere Küchen // Komfort-Küchen
Bestens gerüstet: So entsteht Komfort in Ihrer Küche

Bestens gerüstet: So entsteht Komfort in Ihrer Küche

Eine Küche kann noch so schick sein und den eigenen Geschmack treffen. Wenn bei der Planung nicht auch ergonomische Fragen mitberücksichtigt wurden, macht das Werkeln in so einer Küche bald keine große Freude mehr. Wieso? Weil Rücken oder Knie irgendwann anfangen, sich zu beschweren – bei jedem tiefen Nach-unten-Bücken zum Beispiel, wenn Teller, Töpfe oder Tassen aus einem ebenerdig eingebauten Geschirrspüler emporgehoben werden müssen. Schon bei einer längeren Beugung aus der Senkrechten von nur 20 Grad entsteht eine sehr ungesunde Bandscheiben-Belastung.

Jede Einbauküche sollte auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen abgestimmt sein, die sie nutzen. Das gilt in besonderem Maß, wenn schon Beschwerden vorliegen. Chronische Sehnenscheiden-Entzündung, Bandscheibenvorfall, Probleme länger zu stehen – um nur wenige Beispiele zu nennen. 

Und wer nicht mehr gut sieht, nimmt geöffnete Türen meist nur noch unzureichend wahr. Schränke mit Schiebe- oder Rollladentüren sind deshalb empfehlenswerter als herkömmliche Flügeltüren. Bei der Auswahl der Elektrogeräte ist eine besonders ergonomische Bedienbarkeit entscheidend. Zum Glück gehören Auszüge für Backöfen und auch Kühlschränke bei qualitativ hochwertigen Küchengeräten inzwischen zum Standard. Taillenhöhe ist beim Backofen die ideale Einbauhöhe, nicht etwa Sichthöhe. Gerade Backofen und Geschirrspülmaschine sollten dementsprechend halbhoch eingeplant werden. Das Orientierungsmaß ist immer die eigene Körpergröße.

Eine Komfortküche beginnt bei der richtigen Dimensionierung und einer sinnvollen Zuordnung der Arbeitsfelder, um ein physiologisch günstiges und kraftsparendes Arbeiten zu ermöglichen. Die Arbeitsbereiche sollten so angeordnet sein, dass ein sinnvoller Arbeitsfluss von einer Tätigkeit zur nächsten möglich ist. Empfehlenswert ist beispielsweise eine Über-Eck-Anordnung von Herd, Arbeitsplatte und Spüle, damit kraftraubende und komplexe Vorwärts-, Rück-, Seitwärts-Bewegungen vermieden werden können.

Die individuell optimale Arbeitshöhe wird beispielsweise mit abgesenkten Herdplatten oder auch elektrisch absenkbaren Oberschränken erzielt. Und auch ein Backofen, der hydraulisch nach unten fährt, ermöglicht eine einfache Handhabung – auch im Sitzen. Arbeitsflächen, Kochmulden und die Spüle sollten unterfahrbar sein und auch Einhandmischbatterien sowie ausziehbare Spülbrausen erhöhen den funktionalen Komfort. Küchentechnik, die es vor 20 Jahren noch gar nicht gegeben hat!


Bei vorhandenen Mobilitätseinschränkungen helfen in der Küche:

  • Mobile Arbeitsflächen und Rollwägen als Stauraum
  • Großzügige, barrierefreie Bewegungsflächen
  • Unterfahrbare Bereiche, wie Herd, Spüle, Arbeitsplatten
  • Spüle mit herausziehbarem Brauseschlauch
  • Relingsysteme zum Festhalten
  • Nebeneinander angeordnete Kochfelder
  • Dunstabzugshaube mit Fernbedienung
  • Übersichtliche Glaseinlegeböden und -fronten
  • Ausschwenkbare Tische
  • (Elektrisch) absenkbare Innenregale und Oberschränke
  • Rollläden und Falttüren statt Schränke mit Flügeltüren

Barrierefreie und ergonomisch individuell an Ihren Bedarf angepasste Küchen gibt es nicht von der Stange. Wir informieren Sie gern. Auch über mögliche Zuschüsse durch die Pflegekasse.

Beschreibung

Kochen - Essen - Wohnen

Die Küche als Mittelpunkt des häuslichen Lebens.
zur Galerie

Moderne Landhausküche

Die moderne Landhausküche - klassisches Design neu interpretiert

Eine Landhausküche strahlt eine unglaubliche Gemütlichkeit aus, die Erinnerungen an Küchen...
zur Galerie

Inspirationen

Dürfen wir Sie ein wenig inspirieren?

Der Mensch neigt dazu, in bekannten Bahnen zu denken. Manchmal braucht man da eine kleine...
zur Galerie

Vollholz-/Massivholzküchen

Natürliche Baumaterialien liegen im Trend, und so sind auch Küchen, bei denen das Holz...
zur Galerie

Pflegetipps

Ein guter Tipp ist Gold wert.

Die regelmäßige Pflege Ihrer Küche bedeutet Werterhaltung und verlängert...
Mehr
  • Anfahrt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • RSS Feed
Social Media
edo Küchenstudio GmbH
Passauer Straße 21
94121 Salzweg / Passau
Telefon: 0851-75666950 · E-Mail | Impressum | Datenschutzerklärung | Anfahrt | RSS FeedTermine nach 18:00 Uhr nach Vereinbarung.  Freitag:    09:00 - 13:00 Samstag: 09:00 - 13:00 Nachmittagstermine nach Vereinbarung.  Sollte unser Studio nicht besetzt sein, erreichen Sie uns unter 0160 / 987 935 20 oder per Email: siedenburg@edo-kuechen.de Wir sind aufgrund der aktuellen Situation zu den angegebenen Öffnungszeiten für Sie telefonisch oder per Mail erreichbar!